Afrikahaus - Große Reichenstraße

Afrikahaus - Große Reichenstraße

18. September 2025 / Andreas Kirchner

Afrikahaus in der Großen Reichenstraße – Ein Stück Hamburger Kolonialgeschichte

Mitten in der Hamburger Altstadt, in der Großen Reichenstraße, erhebt sich das Afrikahaus – ein eindrucksvolles Kontorhaus, das bis heute ein bedeutendes Zeugnis der hanseatischen Handelsgeschichte darstellt.

Geschichte und Architektur

Das Afrikahaus wurde 1899/1900 im Auftrag des Kaufmanns Adolph Woermann errichtet, dessen Familie im 19. Jahrhundert einflussreiche Reedereien und Handelsunternehmen betrieb. Insbesondere der Handel mit Afrika – Kaffee, Kakao, Gewürze und andere Kolonialwaren – prägte den Wohlstand der Familie.

Der Bau wurde vom bekannten Hamburger Architekten Martin Haller gestaltet, der auch am Rathaus mitgewirkt hatte. Auffällig ist die reich verzierte Fassade im neogotischen Stil mit afrikanischen Motiven und Skulpturen, die auf die koloniale Verbindung verweisen. So finden sich unter anderem Masken, Ornamente und Löwenköpfe, die die Handelsbeziehungen mit Afrika symbolisieren sollten.

Die schönsten Eindrücke vom Afrikahaus

Afrikahaus - Große Reichenstraße
Afrikahaus - Große Reichenstraße
Afrikahaus - Große Reichenstraße
Afrikahaus - Große Reichenstraße
Afrikahaus - Große Reichenstraße
Afrikahaus - Große Reichenstraße

Nutzung damals und heute

Das Afrikahaus diente ursprünglich als Sitz der Woermann-Linie, einer der größten Reedereien ihrer Zeit, die im Linienverkehr zwischen Hamburg und den westafrikanischen Häfen stand. Das Kontorhaus war somit ein Symbol für Hamburgs Rolle im weltweiten Seehandel und zugleich ein Ausdruck der kolonialen Expansion.

Heute beherbergt das Afrikahaus moderne Büros, Kanzleien und Dienstleistungsunternehmen, bleibt aber durch seine historische Fassade und die prachtvolle Eingangshalle ein Anziehungspunkt für Besucher.

Siehe auch : Panoptikum

Bedeutung

Das Gebäude ist ein wichtiger Teil der Kontorhausarchitektur Hamburgs und trägt die koloniale Vergangenheit der Stadt sichtbar ins Heute. Es ist ein Beispiel dafür, wie eng wirtschaftlicher Erfolg und Kolonialgeschichte miteinander verwoben waren – ein Aspekt, der heute kritisch reflektiert wird.

Lage & Umgebung

Das Afrikahaus liegt zentral in der Großen Reichenstraße, unweit des Rathauses und der Speicherstadt. Somit lässt sich ein Besuch des Hauses gut mit einem Spaziergang durch Hamburgs historische Altstadt verbinden.

Anschrift: Afrikahaus - Große Reichenstraße

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Hamburg erleben –
starte deine Suche

Tauschenbuch -
33 Sehenswürdigkeiten
in Hamburg

Entdecke Hamburgs Highlights auf kompakte Weise: Das Taschenbuch Erlebe 33 Sehenswürdigkeiten in Hamburg führt dich zu den schönsten und spannendsten Orten der Hansestadt. Perfekt für deinen nächsten Städtetrip – jetzt entdecken und inspirieren lassen!

Die schönsten Hamburg Touren

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓